
Achtsamkeits-Konzert „Garten Deines Lebens“
Seit 2015 bilden Yulia Merten und Christoph Hauser ein musikalisches Duo, das
dem Publikum im Laufe der Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Programme
präsentiert hat.
Ihre Leidenschaft für Klangexperimente ist unverkennbar: Die faszinierende
Verbindung von Domra und Orgel eröffnet ein breites Spektrum an Klängen,
von zitternden, zarten Pianotönen bis hin zu kraftvollen und stolzen Fortissimo-
Passagen.
„Garten Deines Lebens“ entführt das Publikum auf eine zauberhafte Reise in
einen mystischen Garten
Dieser verwunschene Garten ist unvorstellbar schön: Die Natur erscheint in
üppiger Fülle. Die Farben leuchten intensiver als je zuvor, die Klänge sind ganz
klar, sanfte Luftbewegungen streichen über die Haut. Formen, Licht und
Schatten erzeugen eine tiefgreifende Ruhe, die den ganzen Körper durchströmt
und mit kindlicher Naivität und Abenteuerlust durch den Garten führt.
Bäume, Blumen, Pflanzen, Tiere, Windräder, Wasserfälle – alles findet sich hier.
Man spürt eine Verbindung zu den eigenen Ursprüngen und fühlt sich erfüllt
und selig. Doch zugleich schleicht sich eine gewisse Melancholie ein durch die
Erkenntnis, dass man eine lange Zeit von zu Hause fort war und jetzt endlich
zurückgekehrt ist.
Und was geschieht weiter? Die Geschichte nimmt ihren Lauf…
Wieso ein Achtsamkeits-Konzert?
Sowohl Achtsamkeit als auch Musik sind Ausdrucksformen von Gefühlen. Durch
die Musik kommen die Zuhörenden mit ihren wahren Emotionen in Berührung:
Indem sie sich auf die Klänge und Gefühle einlassen, entdecken sie ihre eigene
schöpferische Kraft, Freiheit, Liebe, Leichtigkeit und Entspannung.
Das Konzert wird von Yulia Merten moderiert. Die Idee für das Konzert hatte
Yulia während einer Pilgerreise in Spanien im Sommer 2023 entwickelt.
Kommen Sie mit auf eine musikalisch-zauberhafte Reise in den „Garten Deines
Lebens“.
Biografie Yulia Merten
Yulia Merten ist am 5. Juli 1977 in St. Petersburg (Russland) geboren. Bereits
mit 4 Jahren fängt sie an Klavier zu spielen. Mit 7 Jahren hat sie die Domra für
sich entdeckt. 1991 erhielt sie ein Stipendium im Rahmen der „Talente von
Russland“.
Nach ihrem Musikstudium am Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ in St.
Petersburg spielte sie unter anderem als Solospielerin im Staatlichen
Russischen Volksorchester „V. V. Andrejew“, St. Petersburg.
An der Seite von Musikern wie Valeriy Gergiev, Algirdas Paulavicus, Prof.
Nikolay Kalinin, Igor Tonin, Prof. Viktor Akulovic und Dmitriy Hochlov wirkte sie
bei zahlreichen Konzerten mit.
Yulia Merten ist Preisträgerin von mehreren nationalen und internationalen
Wettbewerben. Seit 2011 lebt und arbeitet sie in München. 2012 gründete sie
das „Musikstudio Domra“ (www.musikstudio-domra.de).
Heute engagiert sie sich als Dirigentin des Münchener Mandolinenzirkels und
kreiert ausgefallene Konzertprogramme für große und kleine Zuhörer. Durch
die extravagante Kombination von Instrumenten – wie beispielsweise Domra/
Mandoline und Orgel oder Domra/Mandoline und symphonisches Orchester –
schafft sie außergewöhnliche Klangwelten, in die sie ihre Zuhörer mit ihrer
Leidenschaft für die Zupfinstrumente und all ihren Möglichkeiten hineinzieht.
Biografie Christoph Hauser
Christoph Hauser erhält in der Presse weltweit höchstes Lob für seine
mitreißenden Interpretationen. Schon als Kleinkind bildete sich bei ihm ein
großes Interesse für die Instrumente Klavier und Orgel heraus. Aufgewachsen
im bayrischen Allgäu erhielt er den ersten Musikunterricht im Alter von sechs
Jahren. Wenig später war er Schüler und Assistent beim Organisten der
berühmten Basilika Ottobeuren und studierte schließlich an der Hochschule für
Musik in München. Zu seinen Lehrern zählen Gottfried Hefele (Klavier),
Roderich Kreile (Dirigieren) und Harald Feller (Orgel). Seine künstlerischen und
pädagogischen Abschlüsse erhielt er mit Auszeichnung.
Danach war er Lehrbeauftragter an der Musikhochschule sowie Dozent im
Hauptfach Klavier an der Berufsfachschule für Musik in München. Christoph
Hauser belegte Meisterkurse bei bekannten Interpreten wie Ben van Oosten,
Ton Koopman, Guy Bovet und Pierre Pincemaille. Wiederholt trat er beim
Bayerischen Rundfunk in Fernsehbeiträgen und im Radio in Erscheinung.
Als Dirigent leitet er neben den kirchlichen Chören den renommierten
Münchner Lassus-Chor, der das Repertoire mehrchöriger Musik in besonderer
Weise pflegt und das Münchner Vokalensemble „1600“ mit vorwiegend alter
Musik in kleiner A-Cappella-Besetzung.
Zum Jahresbeginn 2014 folgte Christoph Hauser einem Ruf als Organist an die
Klosterkirche Fürstenfeld mit ihrer berühmten historischen Fux-Orgel,
verknüpft mit dem Amt des Kirchenmusikers der Stadtpfarrkirche St.
Magdalena in Fürstenfeldbruck.
Zahlreiche Konzerte führen ihn auch über die deutschen Grenzen hinweg ins
europäische Ausland sowie nach Kanada, USA und Israel zu bedeutenden
Konzertreihen und Festivals an Kathedralen, Dome, Basiliken und
Konzerthäuser. Christoph Hauser wurde als Juror zu Wettbewerben
eingeladen. Seine CD-Produktionen fanden große Beachtung in der Fachwelt,
seine erste CD an der Fürstenfelder Fux-Orgel „per vibrationem aeris“ war 2020
Beilage der Fachzeitschrift „organ“.